Leistungen

1. Psychotherapie
2. Psychologische Beratung
3. Geburtstrauma

1. Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) gehört zu den als nachweisbar wirksam anerkannten Behandlungsverfahren (neben der analytischen Psychotherapie, der Verhaltenstherapie und der Systemischen Therapie) und basiert auf den Grundlagen der klassischen Psychoanalyse. In der TP werden aktuelle Krankheitssymptome und Konfliktbereiche in den Fokus genommen, die Lebensgeschichte dabei aber im Blick behalten. In der TP gehen wir davon aus, dass aktuelle Konflikte (und entsprechende Symptome) ihren Ursprung einerseits im „Hier und Jetzt“ haben, andererseits im „Damals und Dort“. Somit wird unser Erleben nicht nur durch unseren Willen, sondern durch (zumeist) unbewusste Wünsche, Bedürfnisse und Konflikte beeinflusst.
Diese unbewussten Prozesse haben ihren Ursprung in frühkindlichen Beziehungserfahrungen, schwierigen Entwicklungsbedingungen oder auch traumatischen Erlebnissen. Diese unverarbeiteten und verdrängten Erfahrungen können durch aktuelle Konfliktsituationen, z.B.  ähnliche Beziehungsepisoden, reaktualisiert werden und sich in psychischen, körperlichen und zwischenmenschlichen Symptomen zeigen.
Ziel der Behandlung ist es, die zugrundeliegenden unbewussten Motive und Konflikte der aktuellen Symptome zu erkennen und sich mit diesen auseinanderzusetzen. Patient oder Patientin werden in der Psychotherapie dabei unterstützt, durch Einsichten in die Zusammenhänge und Ursachen der aktuellen Symptome Veränderungen im Erleben und Verhalten zu erreichen. (zitiert nach Patienteninformation PTV10, zu finden z.B. auf der Homepage der Techniker)
Im Fokus meiner therapeutischen Arbeit steht dabei der Aufbau einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung, die einen sicheren Rahmen für die sensiblen Prozesse der Psychotherapie bietet.

2. Psychologische Beratung

Begleitung in Krisen • Konfliktklärung • persönliches Wachstum
Psychologische Beratung richtet sich an Menschen in herausfordernden Situationen, die sich Unterstützung wünschen, jedoch nicht unter einer psychischen Erkrankung leiden. Eine psychologische Beratung bietet sich unter anderen bei  Anliegen wie z.B. Private und berufliche Konflikte, Motivationsprobleme,  Entscheidungsschwierigkeiten, Stress und Überforderung, Erziehungsprobleme, Trauerbewältigung, Persönliche Weiterentwicklung

ABLAUF:
Die Beratung kann in meiner Praxis erfolgen oder über Videotelefonie. Ein Termin dauert üblicherweise 50 Minuten. In der Regel werden, je nach Anliegen, drei bis zehn Termine in Anspruch genommen. Die psychologische Beratung NICHT von den Kassen übernommen, daher müssen die Kosten privat getragen werden. Bitte wenden Sie sich telefonisch oder per Email an mich, um einen Termin zu vereinbaren.

3. Geburtstrauma 

Die Geburt eines Kindes wird häufig als "das schönste Erlebnis" stilisiert, und die Vorfreude sowie die Erwartungen und Wünsche an dieses Ereignis prägen oft die gesamte Schwangerschaftszeit. In dieser Phase können jedoch unvorhergesehene Herausforderungen auftreten, sei es während der Schwangerschaft, der Geburt oder auch in der Zeit danach.
Die anfängliche Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Beschwerden oder medizinische Auffälligkeiten in der Schwangerschaft können die freudige Erwartung trüben. Komplikationen während der Geburt oder ein anderer Verlauf als erhofft können nicht nur physische, sondern auch emotionale Belastungen mit sich bringen. Manchmal wirft die Geburt selbst einen Schatten über das Glück, und Trauma kann sich als Begleiter in den ersten Lebensmomenten des Babys zeigen.
Symptome wie Ängste, Hilflosigkeit, Traurigkeit bis hin zu anhaltender depressiver Verstimmung können sowohl während der Schwangerschaft als auch nach der Geburt auftreten. Das Gefühl des Ausgeliefertseins, der Machtlosigkeit und Fremdbestimmtheit kann dabei verstärkt werden, insbesondere wenn die Geburt nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Schuldgefühle, das Gefühl, es "nicht hinbekommen" zu haben, können belastend wirken.
Medizinische Notfallbehandlungen während der Geburt können zusätzlichen Stress verursachen und möglicherweise zu langfristigen psychischen Auswirkungen führen. Bindungsstörungen zwischen Eltern und Kind können sich entwickeln, und neben den psychischen Symptomen können auch körperliche Auswirkungen wie Schlafstörungen, Herzrasen oder Zittern auftreten.
Ein besonders heikles Thema in unserer Gesellschaft ist das Geburtstrauma und der Kaiserschnitt, die oft klein geredet werden. Die Tabuisierung dieser Themen kann dazu führen, dass betroffene Eltern sich isoliert und unverstanden fühlen. Es ist wichtig, einen offenen und unterstützenden Raum zu schaffen, um diese Herausforderungen anzusprechen und die notwendige Hilfe anzubieten. Die psychische und körperliche Gesundheit von Müttern und Vätern in der Zeit rund um die Geburt ist von großer Bedeutung und sollte mit Sensibilität und Respekt behandelt werden. 

In unseren Sitzungen schaffe ich einen sicheren Raum, in dem Sie sich öffnen können, um über Ihre Erfahrungen zu sprechen und Unterstützung zu erhalten. Es ist wichtig, dass Sie sich während unserer Termine wohl und respektiert fühlen, und ich werde dafür sorgen, dass Sie diesen geschützten Raum haben, um sich auszudrücken.
Gemeinsam werden wir versuchen, das Erlebte zu verstehen und möglicherweise zu verarbeiten. Dabei respektiere ich Ihre individuellen Grenzen und berücksichtige Ihre persönlichen Bedürfnisse. Jeder Mensch hat eine einzigartige Geschichte, und daher entwickle ich individuelle Behandlungskonzepte, die speziell auf Ihre Situation zugeschnitten sind.
Ich nehme mir ausreichend Zeit, um Ihnen zuzuhören und gemeinsam mit Ihnen Lösungsansätze zu erarbeiten. Es ist mir wichtig, dass Sie sich gehört und verstanden fühlen, und dass die therapeutischen Maßnahmen Ihren Bedürfnissen gerecht werden. Die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir ist von großer Bedeutung, und ich stehe Ihnen unterstützend zur Seite, um gemeinsam Fortschritte zu erzielen und positive Veränderungen zu ermöglichen.